... die nächsten Veranstaltungen aus der Kirchheimer Reihe!
Bisherige Referenten und Themen
26.02.2020 - Glaube und Gesundheit
„Dein Glaube hat dir geholfen“?
„Dein Glaube hat Dir geholfen“ - diese Redewendung findet sich in der Lutherbibel sechsmal.
Dürfen, können, sollten auch wir vertrauen, wenn wir im Kranksein unsere eigene Endlichkeit mit Sorge betrachten?
Der Arzt, Transplantationsmediziner und Philosoph Eckhard Nagel ist Professor für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bayreuth. Von 2001 bis 2018 war Eckhard Nagel Mitglied im Deutschen Ethikrat. Er ist Vorstandsmitglied des Deutschen Evangelischen Kirchentages und war Präsident der Kirchentage in Hannover (2005) und München (2010).
Hier finden Sie den Artikel aus dem Teckboten von Peter Dietrich vom 07.03.2020
20.11.2019 - Friedrich Schorlemmer
Die Erde ist zu retten - Haltungen, die wir brauchen
Ist unsere Erde noch zu retten? Im Alltag wird die Frage leicht verdrängt. Und doch ist die Antwort darauf entscheidend. Nicht nur für uns, sondern auch für die Generationen nach uns.
Papst Franziskus hat mit seiner Enzyklika „Laudato si“ diese Frage aufgegriffen und weltweit eine nicht vorhersehbare Resonanz erhalten. Das Buch von Friedrich Schorlemmer ist eine aus Begeisterung erwachsene Reaktion auf die Enzyklika und ihre bestechende Art, Schwieriges einfach zu sagen, Politisches und Spirituelles nicht auseinanderzureißen, die bittere Wahrheit nicht ohne Hoffen zu äußern, dem Ernst der Stunde ins Auge zu sehen und gleichzeitig konkrete Aufgaben zu beschreiben.
Den Artikel von Thomas Zapp aus dem Teckboten vom 26. November 2019 finden Sie hier!
10.10.2018 - Kirchheimer Reihe: "Lass dich nicht im Stich!"
Die Spirituelle Botschaft von Ärger, Zorn und Wut
Pierre Stutz, Theologe und spiritueller Begleiter, Autor zahlreicher erfolgreicher Bücher
Mittwoch 10.10.2018, 19.30 Uhr in der Evang. Martinskirche in Kirchheim/Teck
Eintritt: 10,00 € (ermäßigt 7,00 €)
... In sieben Schritten unternimmt der Referent eine Entdeckungsreise mit dem Ziel, die Kraft der
Aggression positiv freizusetzen für einen alltäglichen Friedensweg. Die authentische Lebenserfahrung
von Pierre Stutz fließt dabei ebenso ein wie große Stimmen der Mystik und Einsichten der
Psychologie.
28.06.2018 Übertrumpft Satire klassischen Journalismus?
Dr. Dietrich Krauß, Autor "die Anstalt" / ZDF und Grimme-Preisträger 2015
Donnerstag, 28.06.2018, 19.30 Uhr, Evang. Auferstehungskirche in Kirchheim / Teck
Eintritt: 5,00 €
Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk im Landkreis Esslingen, Evangelische Stadtkirchengemeinde Kirchheim / Teck
23.04.2018 Kirchheimer Reihe - "Was ist los mit dir Europa?"
... mit Friedhelm Hengsbach SJ. Er ist Mitglied des Jesuitenordens. Er war bis 2006 Professor für Christliche Gesellschaftsethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main und Leiter des Oswald von Nell-Breuning-Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik.
Europa muss sich „neu erfinden“ (Macron), wenn es überleben will
Eintritt: 5,00 €
Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk im Landkreis Esslingen, Evangelische Stadtkirchengemeinde Kirchheim / Teck
08.11.2017 - Kirchheimer Reihe 2017
Kriegstreiber oder Friedenstaube: Die Rolle von Religion in bewaffneten Konflikten
Mit Dr. Andreas Hasenclever, Professor für Friedensforschung und Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft (IfP) der Universität Tübingen
Religionen haben in weiten Teilen der westlichen Welt einen denkbar schlechten Ruf. Ihnen wird vorgeworfen, dass sie die Wahrscheinlichkeit, Intensität und Dauer bewaffneter Konflikte erhöhen. Andreas Hasenclever wird die These vertreten, dass die Welt ohne Religionen nicht friedlicher wäre als mit. Gleichzeitig können Religionen unter bestimmten Bedingungen einen Beitrag zur Gewaltprävention und zu Versöhnungsprozessen nach Bürgerkriegen leisten.
Mittwoch, 8. November 2017, 19.30 Uhr; Evangelische Auferstehungskirche Kirchheim /Teck;
25.09.2017 - Kirchheimer Reihe: MARTIN LUTHER die Türken und der Islam
Polemischer Luther ruft zur Selbstkritik auf
Vortrag Karl-Josef Kuschel erklärt, wie sich auch in politisch unkorrekten Schriften des großen Reformators noch Wege zum Dialog aufzeigen lassen.
31.05.2017 Kirchheimer Reihe im Lutherjahr 2017
Wie Luther nach Württemberg kam oder: Wie wir evangelisch wurden
Wie kamen Luthers Gedanken zu uns in den Süden? Der Vortrag geht den Spuren der Reformation auf den verschiedenen Ebenen nach, vom Reich, über das Herzogtum Württemberg und vor Ort, im Spannungsfeld von Theologie, Kirche und Politik. Und wie sind wir nun evangelisch geworden, was ist typisch evangelisch für uns - und wie werden und bleiben wir es immer wieder?
02.02.2017 Kirchheimer Reihe im Rahmen der Vesperkiche
„Wohnungsnot und prekäre Arbeit – mitten im Wohlstand“ –
Das muss nicht sein – für eine neue Wohnungs-und Arbeitsmarktpolitik!
Trotz Jahr für Jahr steigenden Wohlstands wächst auch die Zahl der Armen – auch im reichen Baden- Württemberg. Und da die Wohnungsmieten auf immer neue Rekordstände klettern, können sich immer mehr Menschen ihr Dach über dem Kopf kaum noch leisten. Diese Entwicklungen sind nicht schicksalshaft über uns gekommen, sondern sind Ergebnis politischer Weichenstellungen. Seit 2001 wurde der Arbeitsmarkt Schritt für Schritt liberalisiert mit der Folge, dass die Zahl der unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsplätze stark zugenommen hat. Und da parallel dazu die Wohnraumversorgung weitgehend dem Markt überlassen und der soziale Wohnungsbau zu einer Restgröße zusammengestrichen wurde, ist es für immer mehr Menschen kaum mehr möglich, sich adäquat mit Wohnraum zu versorgen.
Der Vortrag zeichnet diese Entwicklungen nach und zeigt Alternativen zu der derzeitigen Wohnungs- und Arbeitsmarktpolitik auf.
Dienstag , 2. Februar 2017, 19:30 Uhr
Auferstehungskirche Kirchheim, Ecke Schöllkopfstraße/Zeppelinstraße die Kirchheimer Reihe statt.
Referent: Martin Staiger, Dozent für Sozialrecht an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.
Kirchheimer Reihe "Genaration Allah" - 14. November 2016
- warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen oder „Wovor haben wir Angst?“
Der Psychologe Ahmad Mansour lebt seit zehn Jahren in Deutschland und beschäftigt sich mit Projekten und Initiativen, die Extremismus bekämpfen und Demokratie und Toleranz fördern. Dazu führt er Schulungen mit der Polizei, Pädagogen und Sozialarbeiter durch, unter anderem über Indikatoren und mögliche Präventionsansätze gegen Radikalisierung. Die Fragestellung: „Wovor haben wir Angst?“ wird dabei im Mittelpunkt stehen.
Ahmad Mansour Programme Director bei der European Foundation for Democracy in Brüssel, Gruppenleiter beim Heroes-Projekt in Berlin und Familienberater bei Hayat, einer Beratungsstelle für Deradikalisierung, Für sein Engagement wurde er 2014 mit dem Moses-Mendelssohn-Preis ausgezeichnet und 2016 mit dem Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik. Im Oktober 2015 erschien sein erstes Buch mit dem Titel: Generation Allah: warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen.
Montag, 14. November 2016, 19.30 Uhr, Evangelische Auferstehungskirche, Schöllkopfstraße/Zeppelinstraße, Kirchheim/Teck
Kostenbeitrag: Eintritt frei
Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk im Landkreis Esslingen, Evangelische Stadtkirchengemeinde Kirchheim / Teck in Kooperation mit „Demokratie leben!“
Moderation: Yakub Kambir, Sultan-Ahmed-Mosche und Willi Kamphause, Evangelische Martinskirche Kirchheim / Teck
Kirchheimer Reihe zum Reformationstag
Eine Reformationsveranstaltung mit Dr. Ellen Ueberschär, der Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags.
Freitag, 28. Oktober 2016, 19:30 Uhr; Evangelische Martinskirche, Kirchheim / Teck
Hier ein Rückblick zur Veranstaltung!
Wut im Bauch - Hunger als zentrales Thema der Bibel in unserer Zeit

Vortrag Prof. Dr. Luzia Sutter Rehmann, Titularprofessorin für Neues Testament an der theolog. Fakultät der Uni Basel
Donnerstag, 4. Februar 2016
Weitere Referenten
10.02.2014 Im Rahmen der Vesperkirche Kirchheim/Teck: Prof. Dr. Franz Segbers
Deutschland - reich an Armut
23.09.2013 Revital Herzog
Vom Rabbi, der zwei Synagogen baute - Revital Herzog präsentiert jüdischen Humor
08.04.2013 Prof. Dr. Assaad Elias Kattan
Wenn der "Frühling" zum Alptraum wird - Die Christen in Syrien mitten im Krieg